Die globale Energiedebatte verschiebt sich. Die Dekarbonisierung bleibt zwar ein wichtiges Ziel, doch nun hat die Energiesicherheit höchste Priorität. Geopolitische Spannungen, Umstrukturierungen der Lieferketten und ein steigender Strombedarf verändern die Art und Weise, wie Länder über Energie denken – und woher sie diese beziehen.

Von der Krise zum Katalysator

Die übermäßige Abhängigkeit Europas von russischem Gas wurde nach dem Einmarsch in die Ukraine deutlich. Vor dem Krieg lieferte Russland rund 40 % des Erdgases der EU, hauptsächlich über Pipelines wie Nord Stream 1. Bis Anfang 2023 war dieser Anteil aufgrund von Sanktionen und der Sabotage von Nord Stream 1 im September 2022 um über 80 % gesunken.

Die Folgen waren ein sprunghafter Anstieg der Energiepreise und ein Wettlauf um die Diversifizierung der Versorgung. Die USA sprangen als Europas größter Lieferant von Flüssigerdgas (LNG) ein und transportierten es in Spezialtankern über den Atlantik. Gleichzeitig haben die Reindustrialisierung der US-Wirtschaft und der Energiebedarf der KI-Infrastruktur zu einem seit Jahrzehnten nicht mehr gesehenen Anstieg des Stromverbrauchs geführt.

Das Ergebnis? Ein struktureller Bedarf an zuverlässiger, lokaler Energieerzeugung. Und hier kommen erneuerbare Energien ins Spiel.

Im vergangenen Jahr machten erneuerbare Energien beeindruckende 93 % des weltweiten Ausbaus der Energiekapazitäten aus. Das ist nicht nur bedeutsam mit Blick auf das Klima, sondern auch eine Frage der Sicherheit.

Drei Unternehmen, die den Wandel vorantreiben

Hier sind drei Unternehmen, die an der Spitze dieses Wandels stehen und jeweils eine einzigartige Rolle in der sich wandelnden Energielandschaft spielen:

GTT: Gas, Gas, Gas

Das französische Unternehmen GTT entwickelt die Membrantechnologie für LNG-Tanker (LNGCs). Diese Membranen sind kleine, aber wichtige Komponenten, die den sicheren und effizienten Transport von LNG über die Ozeane gewährleisten.

Der Wettbewerbsvorteil von GTT liegt in seiner langjährigen Erfahrung im Ingenieurwesen und seiner Innovationskraft. Angesichts des gut gefüllten Auftragsbuchs, das durch den weltweiten Ausbau der LNG-Kapazitäten gestützt wird, ist das Unternehmen unserer Meinung nach gut für mittelfristiges Wachstum aufgestellt. Darüber hinaus dürfte der Ersatzzyklus für ältere Tanker die Nachfrage stützen.

Wichtig ist, dass GTT ein Engagement im Energiesektor mit geringerer Rohstoffpreissensitivität und einem geringeren CO2-Fußabdruck bietet – ein attraktives Angebot im aktuellen Marktumfeld.

Nextracker: der Sonne folgen

Nextracker ist der weltweit führende Anbieter von Solartrackingsystemen, mit denen Solarmodule dem Lauf der Sonne über den Tag hinweg folgen und so die Energieausbeute maximieren können. Diese Technologie kann die Energieausbeute im Vergleich zu fest installierten Systemen um bis zu 25 % steigern und ist damit ein wichtiger Faktor für die Effizienz von Solaranlagen im Versorgungsmaßstab.

Da Solarenergie zu einem Eckpfeiler nationaler Energiestrategien wird, spielt Nextracker durch die Verbesserung der Leistung und Senkung der Stromgestehungskosten eine wichtige Rolle im Ökosystem der erneuerbaren Energien.

Southern Copper: Metall hinter dem Megatrend

Kupfer ist für die Elektrifizierung unverzichtbar. Einst eng mit der allgemeinen Wirtschaftstätigkeit verbunden, wird die Nachfrage nach Kupfer heute zunehmend von grüner Infrastruktur, Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien angetrieben.

Southern Copper, eine Tochtergesellschaft des Bergbaukonzerns Grupo Mexico, besitzt einige der wertvollsten Kupfervorkommen der Welt, verfügt über eine Lieferkapazität von mehr als 60 Jahren und eine Reihe von Wachstumsprojekten. Während viele Bergbauunternehmen mit steigenden Kosten und sinkenden Erzgehalten zu kämpfen haben, zeichnet sich Southern Copper durch stabile bis rückläufige Produktionskosten und eine steigende Fördermenge aus.

Da China inmitten eines Booms grüner Investitionen rund die Hälfte der weltweiten Kupfernachfrage ausmacht, bleiben die langfristigen Fundamentaldaten für Kupfer – und für Southern Copper – überzeugend.

Abschließende Gedanken

Bei der Energiesicherheit geht es nicht mehr nur darum, die Lichter am Leuchten zu halten – es geht um Widerstandsfähigkeit, Unabhängigkeit und strategische Vorteile. Während die Welt um die Sicherung ihrer Energiezukunft wetteifert, sind erneuerbare Energien nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern eine Notwendigkeit.

Anleger, die sich diesem strukturellen Wandel anpassen möchten, sollten über die Schlagzeilen hinausblicken und sich auf die Unternehmen konzentrieren, die still und leise den Wandel vorantreiben.

Die Unternehmen wurden nur zu Illustrationszwecken ausgewählt, um den hier beschriebenen Anlageverwaltungsstil zu veranschaulichen, und stellen keine Anlageempfehlung oder Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung dar.