Qualitäts-Aktien: Warum Fundamentaldaten wieder in den Vordergrund rücken könnten
Steht auf Qualität ausgerichteten Aktien-Investments ein Comeback bevor? Angesichts der Veränderungen an den Märkten und der Rückkehr der Fundamentaldaten in den Fokus untersuchen wir, warum Resilienz und Berechenbarkeit bald wieder zu den wichtigsten Faktoren für Aktienstrategien werden könnten.

Dauer: 4 Minuten
Datum: 09. Okt. 2025
Diese Verschiebung stellte aktive Manager, deren Philosophie sich auf Investitionen in qualitativ hochwertige Unternehmen konzentriert, vor Herausforderungen. Angesichts der sich verändernden Marktbedingungen ist die Annahme jedoch gut begründet, dass die Zeit der Qualität wiederkommen könnte.
Qualität als Anlagestil verstehen
Qualitäts-Investments konzentrieren sich auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten – widerstandsfähige Gewinne, starke Bilanzen und umsichtiges Management. Diese Unternehmen sind in der Regel besser gerüstet, um wirtschaftliche Abschwünge zu überstehen und langfristig nachhaltige Renditen zu erzielen.
Historisch gesehen bieten Qualitätsstrategien Anlegern weniger Tail-Risiken – also die Gefahr, dass seltene, aber extreme Ereignisse zu erheblichen Verlusten führen können –, eine größere Sicherheitsmarge sowie weniger volatile Ertragsströme.
Langfristig haben Qualitätsstrategien bessere Ergebnisse erzielt als der breitere Markt und bieten Anlegern eine bessere Berechenbarkeit (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Investments in Qualität funktionieren
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass Qualität das größte adressierbare Segment des globalen Aktienmarktes darstellt[1].
Jüngste Gegenwinde: Dominanz von Growth und Value
In den letzten Jahren sah sich Qualität als Anlagestil erheblichen Gegenwinden ausgesetzt. Dieses Umfeld war besonders herausfordernd für qualitätsorientierte Portfolios, die außerhalb der USA investieren und bei denen der Value (Wert)- orientierte Anlagestil dominiert hat. Im Gegensatz dazu hat sich unter Einbezug von US-Vermögenswerten ein Growth (Wachstum)-orientierter Anlagestil insgesamt besser entwickelt (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2: Die Geschichte zweier Märkte
MSCI World ex USA – Value triumphiert
MSCI World – Growth übertrifft Value
In den USA trugen Wachstumsaktien (in Form einer Handvoll Technologieriesen) dazu bei, die US-Aktienmärkte zu neuen Rekorden zu treiben, da die Anleger die Story über die transformativen Vorteile der künstlichen Intelligenz aufgreifen. Diese US-Unternehmen dominieren nun sowohl den US-Markt als auch die globalen Aktienindizes.
Anderswo haben Value-Aktien – die oft als günstig wahrgenommen werden – aufgrund der Hoffnungen auf eine zyklische Erholung eine Outperformance erzielt. Das war in den letzten sechs Monaten sicherlich der Fall. Diese story hat zwar einige Berechtigung, aber die Märkte könnten sich zu weit vorwagen.
Die Herausforderungen sind sowohl struktureller als auch zyklischer Natur. Der Aufstieg passiver Investmentfonds und börsengehandelter Fonds (ETFs) hat das Verhalten der Anleger verändert; Gebührendruck und die disruptive Kraft der Technologie haben die Wettbewerbslandschaft verändert.
Diese Dynamik hat zu Gegenwind für qualitätsorientierte Strategien geführt, ist aber auch ein Katalysator für Innovation und Anpassung.
Warum Qualität vor einem Comeback stehen könnte
Allerdings gibt es erste Anzeichen dafür, dass sich das Blatt wenden könnte. Wir sehen drei Faktoren, die darauf hindeuten, dass ein Wandel von Value zu Qualität bevorstehen könnte:
- Wirtschaftliche Gegenwinde und Wachstumssorgen. Die Weltwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen, vom nachlassenden Wachstum in den USA bis hin zu den Auswirkungen von Zöllen und geopolitischer Unsicherheit. Da diese Risiken immer greifbarer werden, dürften Anleger selektiver vorgehen und Unternehmen mit vorhersehbaren Gewinnen und starken Fundamentaldaten bevorzugen. Dieses Umfeld dürfte günstigere Rahmenbedingungen für eine bessere Performance von Qualitätsaktien schaffen.
- Zinssätze. Die Erwartung sinkender Zinssätze ist ein weiterer potenzieller Stützungsfaktor. Mit sinkenden Zinsen steigt die relative Attraktivität stabiler, hochwertiger Unternehmen. In der Vergangenheit kam es in Phasen sinkender Zinsen zu einem Wandel von Value zu Quality. Der Marktkonsens geht derzeit von sinkenden Zinsen in diesem Jahr und 2026 aus – was generell sowohl für Aktien als auch für Quality-Titel von Vorteil ist.
- Breitere Technologieführerschaft. Während sich ein Großteil der jüngsten Markterholung auf eine Handvoll US-Technologiegiganten konzentriert hat, gibt es Anzeichen dafür, dass sich der Optimismus im Technologiesektor ausweitet. Chinesische Technologiewerte dürften nun ebenso stark steigen wie ihre US-Pendants, und die Vorteile von Investitionen in KI und Rechenzentren verbreiten sich über globale Lieferketten. Diese Ausweitung der Aktienführerschaft könnte qualitätsorientierten Portfolios zugutekommen, insbesondere solchen mit globaler Reichweite.
Fokus auf Fundamentaldaten
Da die Marktaussichten differenzierter werden – mit erheblichen Bewertungsunterschieden angesichts des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums –, dürften die Fundamentaldaten der Unternehmen in den Vordergrund rücken. Dieses Umfeld dürfte Aktienauswählern und denjenigen zugutekommen, die sich auf Qualität konzentrieren.
In einer Welt, in der Veränderung die einzige Konstante ist, dürften die dauerhaften Vorzüge von Qualität – Widerstandsfähigkeit, Vorhersehbarkeit und nachhaltiges Wachstum – wieder an Attraktivität gewinnen.
Die Stimmung der Anleger verbessert sich und die Risikobereitschaft steigt, insbesondere gegenüber Schwellenländern (EM). Die Aktienallokationen in Schwellenländern sind auf dem höchsten Stand seit Anfang 2025, und es gibt ein erneutes Interesse an regionalen (außerhalb der USA) Aktienstrategien sowie an kleineren Unternehmen.
Obwohl die Märkte derzeit einen positiven Ausblick für 2026 einpreisen, ist Vorsicht geboten. Denn es bestehen weiterhin erhebliche politische und geopolitische Risiken, und wir begeben uns auf Neuland, wo viele der alten Regeln nicht mehr gelten.
Abschließende Gedanken
In einem von Unsicherheit und Wandel geprägten Umfeld bietet Qualität einen disziplinierten Ansatz, der auf Fundamentaldaten basiert. Da Anleger versuchen, Risiko und Rendite in Einklang zu bringen, wird sich Qualität erneut als der vorherrschende Stil erweisen.
Nächste Schritte
Angebotene Optionen
Wir bieten Anlageexpertise in allen wichtigen Anlageklassen, Regionen und Märkten, damit unsere Kunden Anlagepotenziale nutzen können, wo immer sie sich ergeben.