Insights
Insights

Jenseits der BRICS-Staaten: neue Chancen auf Aktienerträge in Schwellenländern

Entdecken Sie, wie sich in Schwellenländern jenseits der BRICS-Staaten Aktienerträge erzielen lassen. Es ist an der Zeit, weniger ausgetretene Pfade zu erkunden.

Autor
Senior Investment Director
""

Dauer: 6 Minuten

Datum: 09. Okt. 2025

Wenn Anleger über Schwellenländer (EM) nachdenken, liegt der Fokus oft auf den BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika.

Doch jenseits des Offensichtlichen verbirgt sich ein vielfältiges und sich schnell entwickelndes Universum kleinerer Märkte, in denen sich vielfach still und leise die Landschaft zur Erzielung von Aktienerträgen neu gestaltet.

Diese „weniger ausgetretenen Pfade” erstrecken sich vom Nahen Osten und Südostasien bis nach Zentralasien und Lateinamerika und bieten Diversifizierungsmöglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, ihren Blick weiter in die Ferne zu richten.

Warum EM für Aktienerträge wichtig sind

Ein gemeinsamer Nenner in den Schwellenländern ist seit mehr als zwei Jahrzehnten der Anstieg der Dividenden und die Verbreitung einer aktionärsfreundlichen Unternehmenskultur.
Laut Daten von Factset und Jefferies ist der Anteil der Unternehmen, die Dividenden zahlen, in den EM mittlerweile höher als in den entwickelten Märkten [1].

Gleichzeitig betrug die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der Dividenden in den Schwellenländern von 2003 bis 2024 11,8 %, verglichen mit 7,4 % in den Industrieländern (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Die Wachstumsrate der Dividenden in Schwellenländern liegt an der Spitze

Quelle: Factset, Jefferies Equity Research, 30. Juni 2025. Hinweis: Der Dividendenindex wird bottom-up aggregiert mit einer Free-Float-Anpassung auf YoY-Basis für das aktuelle MSCI-Universum. Nur zu Illustrationszwecken. Die Prognose ist als Meinung zu verstehen und spiegelt nicht die potenzielle Performance wider. Die Prognose ist nicht garantiert, und die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse können erheblich davon abweichen.

Dieser Trend wird durch verbesserte Cashflows der Unternehmen, stärkere Bilanzen und die wachsende Anerkennung der Bedeutung von Erträgen für Anleger angetrieben.

In vielen Fällen bieten Schwellenländer höhere Gesamtrenditen als ihre entwickelten Pendants, was sie für diejenigen attraktiv macht, die Diversifizierung und höhere Portfolioerträge anstreben.

Die neue Grenze: Naher Osten

Aber begeben wir uns einmal auf weniger vertraute Pfade. Der Nahe Osten, der einst als Randgebiet der Schwellenländerindizes galt, hat sich von fast null vor einem Jahrzehnt zu einer ähnlichen Gewichtung wie Lateinamerika im Referenzindex entwickelt.

Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden nicht mehr nur durch Öl definiert. Sie sind heute Zentren der wirtschaftlichen Diversifizierung, der sozialen Reformen und der Unternehmensinnovation.

Saudi-Arabien investiert massiv in Nicht-Öl-Sektoren wie Tourismus, Unterhaltung und Technologie, um seine Wirtschaft gegen Schwankungen der Rohstoffpreise „zukunftssicher” zu machen.

Soziale Reformen – wie die erhöhte Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Liberalisierung der Unterhaltungsbranche – schaffen neue Konsumklassen und treiben die Nachfrage nach privater Bildung, Freizeit und Reisen an.

Für Aktienanleger bedeutet dies einen wachsenden Pool gut geführter Unternehmen mit starken Cashflows und einer progressiven Dividendenpolitik.

Unterdessen entwickeln sich die VAE mit ihrer Offenheit für globale Talente und Kapital zu einem regionalen Zentrum für Technologie und Infrastruktur.

Die Zunahme von Börsengängen (Initial Public Offerings, IPOs) – insbesondere in Sektoren wie Fernkühlung und Logistik – spiegelt das Engagement der politischen Entscheidungsträger für Nachhaltigkeit und Innovation wider.

Fernkühlung ist beispielsweise eine lokale Lösung zur Temperaturregulierung, die Energiekosten und CO2-Emissionen senkt und Unternehmen für langfristiges Wachstum und stabile Einnahmequellen positioniert.

Südostasien: Wachstum, Digitalisierung und Einkommen

In der gesamten Region führen die steigende Binnennachfrage, die digitale Transformation und die Verbesserung der Regierungsführung zu einer Zunahme von dividendenzahlenden Unternehmen, was aktiven Managern mehr Möglichkeiten bietet.

Der indonesische Banken- und Telekommunikationssektor, darunter auch Unternehmen, die hohe Dividenden zahlen, profitiert von der Digitalisierung und einer wachsenden Mittelschicht.
In Vietnam ziehen das rasante Wirtschaftswachstum und die Marktreformen Investitionen an. Zudem haben die Unternehmen aktionärsfreundliche Praktiken und regelmäßige Ausschüttungen an die Aktionäre vorzuweisen.

Auf den Philippinen bieten Infrastruktur- und Logistikunternehmen robuste Renditen, unterstützt durch den expandierenden Handel und eine junge Bevölkerung.

Zentralasien: Der Aufstieg der „-stan“-Märkte

Kasachstan ist die Heimat eines der weltweit größten Uranproduzenten. Da Kernenergie als nachhaltige Energiequelle zunehmend Akzeptanz findet, versprechen die niedrigen Produktionskosten und die Vorteile in der Lieferkette des Unternehmens ein langfristiges Einkommenswachstum.

Am Rande Asiens zieht auch Georgien – gelegen an der strategischen Schnittstelle zwischen Osteuropa und Westasien – Aufmerksamkeit auf sich. Wir haben dort eine Bank identifiziert, die sich durch robuste Risikosysteme und modernste Technologieplattformen auszeichnet. Dies hat es ihr ermöglicht, ins Ausland zu expandieren, um neue Märkte zu erschließen und ihre Einnahmen zu diversifizieren.

Unternehmen mit Sitz in diesen Regionen profitieren vom wachsenden Handel und der zunehmenden Wirtschaftstätigkeit in ganz Eurasien, einem Markt, der häufig unabhängig von globalen Trends agiert. Daher kann eine selektive Investition in diese Unternehmen Anlegern wertvolle Diversifizierungsvorteile bieten.

Lateinamerika: jenseits von Brasilien und Zöllen

Kleinere lateinamerikanische Märkte stehen oft im Schatten ihrer größeren Nachbarn. Doch diese Länder erleben derzeit eine Renaissance, die von der Nachfrage nach Rohstoffen, der Digitalisierung und Investitionen in die Infrastruktur angetrieben wird.

Peru beispielsweise profitiert von steigenden Kupferpreisen, die die Staatseinnahmen erhöhen und Investitionen des privaten Sektors ankurbeln.

Wir beobachten, dass peruanische Finanzdienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Risikomanagement sowie mobile Zahlungsplattformen Marktanteile gewinnen und ein breiteres Publikum erreichen.

Mexiko wird oft im Zusammenhang mit den US-Zöllen gesehen, doch dabei werden wichtige Nuancen übersehen. Der südliche Nachbar der USA beherbergt auch zwei Flughafenbetreiber, die das Ertragspotenzial des Marktes veranschaulichen.

Mit einem festen Kundenstamm und einer starken Preisgestaltungsmacht sind die beiden Unternehmen gut positioniert, um vom Wachstum im Flugverkehr zu profitieren, einem Sektor, der in Mexiko noch unterentwickelt ist. Die stabile Wirtschaft und die gesunde Bilanz des Landes unterstützen attraktive Renditen und Ertragswachstum zusätzlich.

Risiken navigieren und Chancen erschließen

Diese Märkte bringen ihre eigenen Herausforderungen mit sich – insbesondere Liquiditätsengpässe, Governance-Probleme und politische Risiken.

Aktives Management und lokale Präsenz sind dabei von entscheidender Bedeutung. Durch den direkten Kontakt mit der Unternehmensleitung, das Verständnis der lokalen Marktdynamik und die Konzentration auf Fundamentaldaten können Anleger „Juwelen” identifizieren, die von passiven Strategien oft übersehen werden.

Angesichts der weltweit zunehmenden Suche nach Renditen bieten die weniger begangenen Pfade in den Schwellenländern eine Fülle von Chancen für Aktienanleger.

Indem sie über die BRICS-Länder hinausblicken und die Vielfalt der Schwellenländer nutzen, können Vermögensverwalter widerstandsfähigere, diversifiziertere und renditestärkere Portfolios aufbauen – passend für ein Zeitalter der Volatilität und des Wandels.

  1. Quelle: Factset, Jefferies Equity Research, 30. Juni 2025

Nächste Schritte

Angebotene Optionen

Wir bieten Anlageexpertise in allen wichtigen Anlageklassen, Regionen und Märkten, damit unsere Kunden Anlagepotenziale nutzen können, wo immer sie sich ergeben.