Insights
InsightsUS-Small Caps: Die Fed als Game changer
Angesichts der entschiedenen Wende der Fed hin zu einer Lockerung der Geldpolitik stehen Small-Cap-Anleger vor einem der attraktivsten Einstiegsmomente seit Jahren. Ist es an der Zeit, Ihr Engagement neu zu bewerten?
Autor
Christopher Colarik
Small Cap Portfolio Manager
Tom Harvey
Senior Equity Specialist
Contributors
Joe Rava

Dauer: 5 Minuten
Datum: 30. Sept. 2025
Könnten die politischen Kursänderungen der US-Notenbank (Fed) einen möglichen Aufschwung für US-Small Caps bedeuten?
Wir glauben, dass die jüngste Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte – die erste seit Dezember 2024 – eine „kleine” in eine „bedeutende” Chance verwandelt hat. Mit der Umstellung der Geldpolitik von Zurückhaltung auf Unterstützung erhält diese Anlageklasse Rückenwind, um aus dem Schatten ihrer Large-Cap-Pendants herauszutreten.
Niedrigere Kreditkosten, sich verbessernde Fundamentaldaten und günstige Bewertungen kommen zusammen und schaffen einen seltenen Moment mit Potenzial für eine dynamische Entwicklung. Für Anleger, die in einem sich wandelnden makroökonomischen Umfeld nach Wachstum suchen, sind Small Caps möglicherweise nicht mehr die Underdogs, sondern die Aufsteiger, die sich anschicken, die Spitzenposition zu erobern.
Warum die Geldpolitik für Small-Cap-Anleger wichtig ist
Small-Cap-Unternehmen reagieren besonders sensitiv auf Zinsänderungen. Historische Daten – seit den 1950er Jahren – zeigen, dass kleinere Unternehmen nach der ersten Zinssenkung eines Zyklus eine bessere Performance erzielt haben als größere Unternehmen – und das aktuelle wirtschaftliche Umfeld könnte diesen Trend ebenfalls unterstützen (Abbildung 1).
Abbildung 1: Small Caps im Vergleich zu Mid und Large Caps nach ersten Zinssenkungen
Im Gegensatz zu ihren Large-Cap-Pendants, die oft über diversifizierte globale Einnahmequellen und stärkere Bilanzen verfügen, neigen Small Caps dazu
- mehr variabel verzinsliche Schulden aufzuweisen, wodurch sie anfälliger für steigende Zinskosten sind – und stärker von Zinssenkungen profitieren.
- sich stärker auf die Binnennachfrage zu stützen, die direkt von den Konsumausgaben, den Unternehmensinvestitionen und den Kreditbedingungen beeinflusst wird.
- mit geringeren Margen zu arbeiten, was bedeutet, dass jede Senkung der Kreditkosten einen überproportional positiven Einfluss auf die Rentabilität haben kann.
Die Zinssenkung der Fed im September in Verbindung mit ihrer Forward Guidance, die weitere Lockerungen bei weiterhin gedämpfter Inflation andeutet, hat bereits zu einer Veränderung der Anlegererwartungen geführt. Niedrigere Zinsen senken den Diskontsatz für zukünftige Erträge, was insbesondere für Small Caps mit nachhaltigerem Wachstumspotenzial von Vorteil ist.
Ein Katalysator für die Neubewertung
Angesichts der Anzeichen einer rückläufigen Inflation und eines verlangsamten Beschäftigungswachstums verschafft die Senkung der Fed Spielraum, um die Wirtschaft zu stützen, ohne den Preisdruck wieder anzuheizen. Für Small Caps war dieser Schritt unserer Meinung nach ein Wendepunkt. Er senkte nicht nur die Finanzierungskosten, sondern steigerte auch die Risikobereitschaft der Anleger, was zu einer starken Rotation hin zu volatileren Titeln mit höherem Beta führte.
Dieses Umfeld begünstigte die Art von spekulativer Rally, die typischerweise in frühen Phasen der Erholung zu beobachten ist. Seit der Einführung der Zölle hat der Russell 2000 den S&P 500 mit 35,1 % gegenüber 30,8 % übertroffen – eine Rally, die von unrentablen, niedrig bewerteten und stark geshorteten Aktien angeführt wurde (Abbildung 2).[1,2]
Abbildung 2: Bruttoperformance vor und nach Einführung der Zölle
Makroökonomische Rückenwinde
Die zurückhaltende Haltung der Fed ist nicht der einzige Faktor. Mehrere makroökonomische Faktoren kommen zusammen, die Small Caps unterstützen:
Bekämpfung der Mega-Cap-Konzentration durch Diversifizierung in Small Caps
Nach Jahren der Dominanz der „Magnificent Seven“ versuchen Anleger zunehmend, ihre Portfolios zu diversifizieren- weg von konzentrierten Engagements in Large Caps. Small Caps bieten eine breitere Branchenabdeckung und einen stärkeren Fokus auf den heimischen Markt.
Verbessertes Gewinnwachstum
Das schwache Gewinnwachstum ist mitverantwortlich für die Underperformance von Small Caps in den letzten Jahren. Angesichts sinkender Kreditkosten und verbesserter Betriebsbedingungen gehen wir jedoch davon aus, dass die Gewinne von Small Caps in den nächsten ein bis zwei Jahren diejenigen ihrer größeren Pendants übertreffen werden.
Da die Bewertungen weiterhin niedrig sind und sich die Fundamentaldaten verbessern, könnten Small Caps in eine neue Phase der Stärke eintreten.
Wir glauben, dass die derzeitige Verschiebung durch sinkende Zinsen, die den Finanzierungsdruck für kleinere Unternehmen verringern, sowie durch ein günstiges innenpolitisches Umfeld beeinflusst wird. Da die Bewertungen weiterhin niedrig sind und sich die Fundamentaldaten verbessern, könnten Small-Cap-Aktien in eine neue Phase der Stärke eintreten.
Reagieren auf attraktive Bewertungen
Small Caps werden weiterhin mit einem deutlichen Abschlag gegenüber Large Caps gehandelt, wobei die relativen Kurs-Gewinn-Verhältnisse deutlich unter den historischen Durchschnittswerten liegen. In Verbindung mit einem stärkeren Gewinnwachstum macht diese Bewertungslücke diese Anlageklasse in einem Niedrigzinsumfeld besonders attraktiv ( Abbildung 3).
Abbildung 3: Relatives Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Small Caps gegenüber Large Caps
Die Zinssenkung der Fed im September in Verbindung mit ihrer Forward Guidance, die weitere Lockerungen bei weiterhin gedämpfter Inflation andeutet, hat bereits zu einer Veränderung der Anlegererwartungen geführt. Niedrigere Zinsen senken den Diskontsatz für zukünftige Erträge, was insbesondere für Small Caps mit nachhaltigerem Wachstumspotenzial von Vorteil ist.
Ein neuer Zyklus für einen Small-Cap-Aufschwung?
Historisch gesehen dauern Small-Cap-Aufschwungzyklen zwischen 6 und 14 Jahren. Da Large Caps in den letzten 13 Jahren die Spitzenpositionen übernommen haben und die Fed nun aktiv das Wachstum unterstützt, sind die Voraussetzungen für einen Regimewechsel gegeben ( Abbildung 4).
Abbildung 4: Die zyklischen Trends für die Anlageklasse Small Caps sind günstig (1931–2024)
Wir glauben, dass dies möglicherweise den Beginn einer längeren Phase der Outperformance von Small Caps gegenüber Large Caps markiert. Aber das hängt davon ab, ob die Fundamentaldaten der Small Caps weiterhin gut bleiben, um die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Die Zinssenkung im September könnte nicht nur als taktischer Schachzug in Erinnerung bleiben, sondern als Beginn einer strukturellen Verschiebung des Marktmomentums hin zu Small Caps.
Für Anleger ist unserer Meinung nach jetzt ein guter Zeitpunkt, um ihre Allokationen zu überprüfen.
Diese Diskrepanz bietet Anlegern eine einzigartige Gelegenheit, Small Caps zu attraktiven Bewertungen zu kaufen. Für Anleger ist unserer Meinung nach jetzt ein guter Zeitpunkt, um ihre Allokationen zu überprüfen. Die Kombination aus geldpolitischer Lockerung, attraktiven Bewertungen und sich verbessernden Fundamentaldaten macht Small Caps zu einer überzeugenden Anlagechance – nicht nur für kurzfristige Gewinne, sondern auch für langfristiges Portfoliowachstum.
Erläuterungen
[1] Der Russell 2000® Index ist ein nicht verwalteter Index, der als repräsentativ für Small-Cap-Aktien gilt. Der Russell 2000 Index ist eine Marke/Dienstleistungsmarke der Frank Russell Co.. Russell® ist eine Marke der Frank Russell Co.
[2] Der S&P 500® Index ist ein nicht verwalteter Index, der als repräsentativ für den US-Aktienmarkt gilt.
[3] Der S&P Small Cap 600® Index ist ein marktwertgewichteter Index, der als repräsentativ für US-Aktien mit geringer Marktkapitalisierung gilt.
Wichtige Informationen
Prognosen werden als Meinung angeboten und spiegeln nicht die potenzielle Wertentwicklung wider. Prognosen sind nicht garantiert und die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse können erheblich davon abweichen.
Aktien von kleinen und mittelständischen Unternehmen sind mit einem höheren Risiko und einer höheren Volatilität verbunden als Aktien von größeren, etablierteren Unternehmen.