Global Macro Research
Macro Bytes

Kann Frankreich einen Ausweg aus seinen politischen und fiskalischen Problemen finden?

Frankreichs politischer Stillstand, steigende Verschuldung und Haushaltsstreitigkeiten sorgen für Schlagzeilen – und führen dazu, dass der französische Anleihemarkt zunehmend eher wie ein „Peripheriemarkt” als wie ein „Kernmarkt” erscheint.

Autoren
Chief Economist
Deputy Chief Economist
Contributors
Felix Feather, Lizzy Galbraith
Image shows President Macron and French discontent

Datum: 28. Okt. 2025

 Frankreich hat mehrere Premierministerwechsel hinter sich, während die Regierung darum kämpft, einen Haushalt durch ein gespaltenes Parlament zu bringen. 
In dieser Folge des Macro Bytes-Podcasts sprechen Paul Diggle und Luke Bartholomew mit Lizzy Galbraith und Felix Feather über die politischen und fiskalischen Herausforderungen Frankreichs.

Was unterscheidet die Situation Frankreichs von anderen alternden und verschuldeten westlichen Demokratien? Und was könnte ein Sieg der politischen Extreme bei den Präsidentschaftswahlen 2027 für Investoren bedeuten?
  • Politische Turbulenzen und Haushaltsdrama

    Die Entscheidung von Präsident Emmanuel Macron, im vergangenen Jahr vorgezogene Neuwahlen anzusetzen, führte zu einem zersplitterten Parlament und häufigen Führungswechseln. Der letzte Premierminister trat nach nur 26 Tagen zurück und kehrte nur mit einer fragilen Vereinbarung zur Aussetzung der Rentenreform zurück.

  • Schulden- und Defizitdilemma

    Das Haushaltsdefizit Frankreichs wird auf 5,4 % des BIP geschätzt – höher als in jedem anderen Land der Eurozone. Die Staatsverschuldung liegt bei 116 % des BIP, wobei die öffentlichen Ausgaben anhaltend hoch bleiben. Die Europäische Union hat Frankreich im Rahmen des „ s gegen das übermäßige Defizit” zu erheblichen Haushaltsanpassungen verpflichtet.

  • Reaktionen der Märkte

    Die Investoren beobachten die Lage aufmerksam. Die Renditen französischer Staatsanleihen sind gestiegen, und der Spread zu deutschen Bundesanleihen ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr.

  • Tiefgreifende Herausforderungen

    Die Schwierigkeiten Frankreichs spiegeln die anderer entwickelter Volkswirtschaften wider: alternde Bevölkerung, schleppendes Wachstum und steigende Verschuldung. Aber sein großer Staat, seine Protestkultur und seine gemeinsame Zentralbank stellen einzigartige Herausforderungen dar. Als wichtiges Mitglied der Eurozone hat die Haushaltslage Frankreichs einen überproportionalen Einfluss auf die Stabilität Europas.

  • Ausblick

    Angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen im Jahr 2027 und der Rekordfrustration der Wähler ist das Potenzial für politische Umwälzungen hoch. Wird Frankreich einen populistischen Präsidenten wählen? Kann die Tradition des taktischen Wählens zur Blockade rechtsextremer Kandidaten Bestand haben?

Hören Sie sich die neueste Folge unseres Macro Bytes-Podcasts an, um die gesamte Diskussion zu hören.