Chinas grüne Investitionen treiben das Wirtschaftswachstum weiter an. Einige befürchten jedoch, dass Faktoren wie Überkapazitäten und die nachlassende Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) einen Einbruch auslösen könnten. Wir sind anderer Meinung. Tatsächlich glauben wir, dass die Aussichten nicht nur stabil sind, sondern auch zahlreiche Anlagemöglichkeiten bieten. Hier sind die Gründe dafür.

Was ist das Problem?

Wir schätzen, dass grüne Investitionen die Belastung des chinesischen BIP-Wachstums durch den Immobiliensektor erneut weitgehend ausgleichen werden. Investitionen in erneuerbare Energien bleiben ein dominanter Treiber der Anlageinvestitionen, mit einem Rekordzuwachs von 275 Gigawatt (GW) an Solarenergiekapazität und 80 GW an Windkapazität im Jahr 2024.

In den vorgelagerten Sektoren zeichnen sich jedoch Überkapazitäten ab. Während sich die Investitionen in die Herstellung von Elektrofahrzeugen abschwächten, schwankte der geschätzte Beitrag der Solar- und Batterieherstellung zum Wirtschaftswachstum im letzten Jahr stark – von einem zunächst starken Rückenwind hin zu einem Minus von 0,6 % (ein Rückgang um zwei Prozentpunkte) –, was auf erhebliche Überkapazitäten hindeutet. Dieses Überangebot beginnt, die Margen zu drücken und führt in einigen Fällen zu unerwünschten Verhaltensweisen der Unternehmen, wie beispielsweise der vorzeitigen Verbuchung von Umsätzen durch den Verkauf von „nullkilometer“ Elektrofahrzeugen (Fahrzeuge, die verkauft, aber noch nicht gefahren wurden).

Die wichtigsten Fragen lauten: Kann Chinas grüne Dynamik das Wachstum weiterhin stützen oder besteht die Gefahr, dass sie zu einem Hemmnis wird? Und was bedeutet das für Anleger?

Welche Risiken und Chancen ergeben sich für Anleger?

Trotz der aktuellen Herausforderungen sind die langfristigen Aussichten vielversprechend.

Die steigende Nachfrage dürfte weitere Investitionen in die Energieinfrastruktur und Technologien der nächsten Generation ankurbeln. Die Elektrifizierung schreitet in China in allen Sektoren rasch voran und übertrifft Europa und die USA, unterstützt durch die steigende Nachfrage der wachsenden Mittelschicht und die Priorität der Energiesicherheit. Dazu gehören Technologien wie industrielle Elektroheizungen und Haushaltsklimaanlagen.

Eine bemerkenswerte Entwicklung ist die wachsende Bedeutung des Wassersparens für das Wachstum Chinas. Im Jahr 2024 hat China seine ersten nationalen Vorschriften zum Wassersparen eingeführt, die Wasserverbrauchsquoten für verschiedene Aktivitäten festlegen. Diese Bemühungen sind angesichts der zunehmenden Klimarisiken wie Dürren und Überschwemmungen von entscheidender Bedeutung. Wir werden genau beobachten, ob Investitionen in den Wasserschutz das Wirtschaftswachstum weiterhin stützen.

Drei weitere Themen könnten Chinas grüne Investitionsstory weiter untermauern.

  • Beitrag neuer Industrien

    Chinas Durchbruch in den Bereichen Solarenergie, Windenergie und Elektrofahrzeuge dürfte sich in anderen aufstrebenden Branchen wiederholen. Im Energiebereich ist die Speicherung in Batterien für die Integration weiterer erneuerbarer Energiequellen von entscheidender Bedeutung. Auch die Kernenergie spielt eine wichtige Rolle, da China bis 2024/25 mehr als die Hälfte der weltweiten Kernkraftwerkskapazitäten ausbauen wird.

    Im Verkehrssektor sind schwere Nutzfahrzeuge die nächsten Kandidaten für die Dekarbonisierung. In einigen Fällen sind die Gesamtkosten für batteriebetriebene Elektro-Lkw bereits niedriger als für Dieselfahrzeuge. Mit Blick auf die Zukunft treibt China auch grünen Wasserstoff und CCUS (Carbon Capture, Utilisation and Storage, also die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid) voran – Technologien, die die nächste Welle grüner Innovationen vorantreiben könnten.

  • Nachfrage nach Mineralien und Materialien der Zukunft

    Wie jeder weiß, der die jüngsten Handelsverhandlungen zwischen Washington und Peking verfolgt hat, ist China reich an vielen Mineralien, die für Sektoren wie Verteidigung, Mobiltelefone und grüne Technologien von entscheidender Bedeutung sind. Das weltweite Streben nach Netto-Null bis 2050 wird die Nachfrage nach diesen Ressourcen weiter ankurbeln.

    Nehmen wir zum Beispiel den Energiesektor. Laut BloombergNEF (BNEF) muss das weltweite Stromnetz in den nächsten 25 Jahren von derzeit 73 Millionen Kilometern auf 150 bis 210 Millionen Kilometer ausgebaut werden. Das ist mehr als die Entfernung zwischen der Erde und der Sonne. Dieser massive Ausbau erfordert riesige Mengen an Kupfer, Aluminium und Stahl – Mineralien, bei denen China eine dominierende Rolle in der gesamten Lieferkette spielt. Die positiven Auswirkungen der Nachfrage nach Kupfer für Stromnetze auf die chinesische Wirtschaft sind bereits zu spüren.

  • Positive Auswirkungen auf Schwellenländer

    Chinas grüne Exporte steigen rasant, wobei Solar- und Elektrofahrzeuglieferungen in Märkte wie Pakistan, Südostasien und insbesondere Saudi-Arabien expandieren. Diese Handelsströme tragen dazu bei, inländische Überkapazitäten zu absorbieren.

    Bezahlbare chinesische Komponenten könnten auch eine wichtige Rolle bei Infrastrukturprojekten in Schwellenländern spielen. Das Global Macro Team von Aberdeen schätzt, dass diese Volkswirtschaften bis 2050 64 Billionen US-Dollar für physische Infrastruktur ausgeben müssen, wobei allein der Ausbau der Stromversorgung über 20 Billionen US-Dollar ausmachen wird.

Abbildung 1: Die Nachfrage nach Kupfer für das Stromnetz hilft, die rückläufige Immobilienkonjunktur auszugleichen

Und dann gibt es noch die „Zukunftsmaterialien“ – Lithium, Graphit, Kobalt, Nickel, Gallium und Germanium. Diese sind für Technologien wie Elektrofahrzeuge, Batterien, Mikrochips, Solarzellen und Glasfaser unverzichtbar. Auch hier verfügt China über einen enormen Reichtum. Das Land ist der weltweit größte Produzent von Graphit und Seltenen Erden und dominiert die Raffination von Lithium, Kobalt und Nickel1. Außerdem kontrolliert das Land über 98 % der weltweiten Galliumproduktion und rund 60 % der Germaniumproduktion, beides Materialien, die für Halbleiter und Hochleistungselektronik von entscheidender Bedeutung sind .Angesichts des weltweiten Wettlaufs um die Elektrifizierung des Verkehrs und die Dekarbonisierung der Energieversorgung wird die strategische Bedeutung dieser Materialien weiter zunehmen – ebenso wie Chinas Einfluss.

Welche Unternehmen sind dabei führend?

An erster Stelle steht Contemporary Amperex Technology (CATL). Das Unternehmen ist weltweit führend bei Lithium-Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher und beherrschte 2023 einen Anteil von 37% am Weltmarkt. Seine Dominanz beruht auf einer tief integrierten Wertschöpfungskette mit chinesischen Zulieferern, die ihm einen schwer zu schlagenden Kostenvorteil verschafft. Hinzu kommen seine Fertigungsvorteile – Senkung der Ausrüstungskosten durch Effizienz und Ertrag – und eine Marke, die zum Synonym für Zuverlässigkeit geworden ist.

Mit der Reifung des chinesischen Marktes für Elektrofahrzeuge verlagert sich das Wachstum von CATL ins Ausland. Europa ist ein wichtiger Schauplatz, wo der Marktanteil des Unternehmens von derzeit 35 % in naher Zukunft auf 40 bis 50 % steigen dürfte.

Als Nächstes haben wir NARI Technology. Als Kraftpaket im Bereich Netzausrüstung umfasst das Portfolio von NARI Netzleitsysteme, Ultrahochspannungs-Gleichstromübertragungsventile und Netztelekommunikation. Damit steht das Unternehmen im Zentrum der Bemühungen Chinas, sein Stromnetz zu modernisieren.

Darüber hinaus sind globale Bergbauunternehmen – insbesondere solche, die Zugang zu zukunftsweisenden Mineralien haben, die für die Energiewende entscheidend sind – wichtige Lieferanten für Chinas grünes Wachstum. Reine Kupferproduzenten wie Freeport-McMoRan profitieren von der steigenden Nachfrage bei anhaltenden Lieferengpässen. Größere, diversifiziertere Akteure wie Rio Tinto leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag, indem sie die Rohstoffe liefern, die für den Aufbau der grünen Infrastruktur von morgen unerlässlich sind.

Die Liste lässt sich noch fortsetzen. China beherbergt ein wachsendes Ökosystem von Unternehmen, die bei der grünen Revolution eine Vorreiterrolle einnehmen:

  • Envicool (Präzisionstemperaturregelung und energiesparende Lösungen)
  • Keshun Waterproof Technologies (fortschrittliche wasserdichte Materialien und Systeme für nachhaltiges Bauen)
  • Sungrow (Solarwechselrichter und Energiespeichersysteme)
  • Dayu Irrigation (intelligente Lösungen für den sparsamen Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft)

Zusammen verdeutlichen diese Unternehmen die Breite und Tiefe der grünen Industriebasis Chinas – von der vorgelagerten Rohstoffgewinnung bis hin zu nachgelagerten Innovationen im Bereich sauberer Technologien.

Abschließende Gedanken

Die Befürchtungen einer grünen Investitionsblase in China sind übertrieben. Strukturelle Veränderungen – von der Elektrifizierung und Wassereinsparung bis hin zur Nachfrage nach Mineralien und Exporten in Schwellenländer – treiben die Nachhaltigkeitsrevolution des Landes weiter voran. Diese Trends gestalten nicht nur die heutige Wirtschaft Chinas neu, sondern werden wahrscheinlich auch die Entwicklung des Landes in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus bestimmen.

Für Anleger ist die Botschaft klar: Chinas grüner Wandel mag mit Wachstumsschwierigkeiten verbunden sein, aber er bleibt eine der attraktivsten langfristigen Anlagechancen auf den globalen Märkten.

Die Unternehmen wurden ausschließlich zu Illustrationszwecken ausgewählt, um den hier beschriebenen Anlageverwaltungsstil zu veranschaulichen, und stellen keine Anlageempfehlung oder Indikation für die zukünftige Wertentwicklung dar.

  1. Bloomberg, Analyse und Schätzungen der Bank of America, Januar 2025.