Insights
Nachhaltiges Investieren Warum widerstandsfähige Lieferketten zu einer überdurchschnittlichen Aktienperformance beitragen
Von Halbleitern bis hin zur Logistik – die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten sorgt für eine überdurchschnittliche Aktienperformance. Entdecken Sie die Unternehmen, die diesen Wandel ermöglichen.
Autor
Rosa Leo
Associate Equity Investment Specialist

Dauer: 4 Minuten
Datum: 28. Okt. 2025
Die globalen Lieferketten befinden sich in einem grundlegenden Wandel. Von geopolitischen Spannungen bis hin zu technologischen Umbrüchen – Unternehmen überdenken derzeit, wie Waren transportiert, wo sie hergestellt und wie sie geliefert werden. Diese Umstrukturierung deckt Schwachstellen auf – und schafft neue globale Gewinner.
Kurze Zusammenfassung
Die Pandemie hat die Anfälligkeit der Lieferketten offenbart, während geopolitische Risiken, Protektionismus und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung den Wandel noch beschleunigt haben. Die Welt bewegt sich in Richtung lokalisierter Lieferketten, höherer Sicherheitsausgaben, intensiverem Technologiewettbewerb, Rückverlagerung von Industrien und einer stärkeren Fokussierung auf Sicherheit und Infrastruktur.
Infolgedessen wurden traditionelle Lieferkettenmodelle in Frage gestellt und Unternehmen passen sich an, um den wachsenden Anforderungen dieses Wandels gerecht zu werden. Die Neugestaltung globaler Lieferketten, Technologien und Energiesysteme bietet daher erhebliche Anlagemöglichkeiten.
Es gibt drei große Themenbereiche im Bereich Lieferketten, die unserer Meinung nach Chancen für Anleger bieten:
1. Resiliente Lieferketten
Wir investieren in Unternehmen, die ihre Lieferketten verkürzen, vereinfachen und lokalisieren. Dadurch verringert sich ihre Anfälligkeit für Störungen durch Ereignisse wie Covid-19, den Brexit und politische Handelsbarrieren.
Transformation beim Handel – Unternehmen, die in Sektoren wie Logistik, Reshoring, heimische Fertigung, Technologie und Energieunabhängigkeit tätig sind.
Nationale Sicherheit, Cybersicherheit und Verteidigung – Unternehmen, die von steigenden Ausgaben für Verteidigung und öffentliche Sicherheit sowie Cybersicherheit profitieren.
2. Technologische Unabhängigkeit
Wir bevorzugen Unternehmen, die davon profitieren, dass Regierungen den Schwerpunkt auf inländisches geistiges Eigentum, Forschung und Entwicklung sowie Produktion legen. Dies gewährleistet technologische Unabhängigkeit inmitten geopolitischer Spannungen.
Robotik und Automatisierung – Unternehmen, die von industrieller Automatisierung und dem Design, der Konstruktion und dem Betrieb von Robotern profitieren.
Nachhaltige Technologie – Unternehmen, die in den Bereichen erneuerbare Energiequellen wie Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen sowie Elektrofahrzeugen (EVs) tätig sind.
3. Dekarbonisierung und Energiesicherheit
Wir bevorzugen Unternehmen, die ihre Energieerzeugung ins Inland verlagern und in lokale Energiequellen und erneuerbare Energien investieren, um die Energieeffizienz und -sicherheit zu verbessern. Rohstoffe sind wesentliche Komponenten, die für den Technologie- und Energiewandel benötigt werden.
Ressourcenknappheit – Unternehmen, die mit Rohstoffen zu tun haben, die für die Energiewende und technologische Entwicklungen benötigt werden. Dazu gehören Unternehmen, die in der Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien tätig sind, Unternehmen, die mit Verbindungen und fortschrittlichen Materialien zu tun haben, sowie Unternehmen, die sich mit erneuerbaren Kraftstoffen und Infrastruktur befassen.
Nachhaltige Infrastruktur – Unternehmen, die im Bereich energieeffizienter Gebäude und elektrischer Züge tätig sind.
Potenzielle Gewinner in der Logistikinfrastruktur
Unser thematischer Ansatz – eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Analyse – zielt darauf ab, die wahrscheinlichsten Gewinner der Transformation der Lieferketten zu identifizieren. Dazu könnten unserer Meinung nach WiseTech Global und Descartes Systems Group gehören, zwei Unternehmen, die die digitale Infrastruktur ermöglichen, die widerstandsfähigere und anpassungsfähigere Lieferketten unterstützt.
Das australische Unternehmen WiseTech Global ist ein führender Anbieter von Software für Speditionen und Zollabfertigung. Seine Plattform „CargoWise“ konsolidiert einen fragmentierten Logistikmarkt, der durch die Digitalisierung des globalen Handels und die zunehmende Komplexität der Vorschriften geprägt ist. Innerhalb unseres Portfolios bietet WiseTech ein differenziertes Engagement in Logistik-Infrastruktur-Software mit einem stabilen Abonnement-Modell und einem Kundenstamm, der von großen Spediteuren getragen wird.
Das kanadische multinationale Technologieunternehmen Descartes Systems Group betreibt das „Global Logistics Network“, eine Plattform, die Verlader, Spediteure und Zollbehörden miteinander verbindet. Angesichts wachsender Anforderungen im Bereich E-Commerce und Compliance bietet das tief integrierte Netzwerk von Descartes eine essenzielle Schnittstelle und hohe Markteintrittsbarrieren. Diese Investition erweitert unser Engagement im Bereich Logistiksoftware und stärkt unsere Positionierung innerhalb des Bereichs widerstandsfähige Lieferketten.
Abschließende Gedanken…
Die Entwicklung der Lieferketten verändert weiterhin die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Waren herstellen und versenden. Dieser Wandel wird wahrscheinlich Jahrzehnte dauern und bietet Anlegern spannende Möglichkeiten, langfristige Erfolgsgeschichten zu entdecken.
Die Unternehmen wurden nur zu Illustrationszwecken ausgewählt, um den hier beschriebenen Anlageverwaltungsstil zu veranschaulichen, und stellen keine Anlageempfehlung oder Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung dar.
Nächste Schritte
Angebotene Optionen
Wir bieten Anlageexpertise in allen wichtigen Anlageklassen, Regionen und Märkten, damit unsere Kunden Anlagepotenziale nutzen können, wo immer sie sich ergeben.


