Future Minerals: Eine clevere Möglichkeit, von dem Boom der KI-Infrastruktur zu profitieren?
Erfahren Sie, wie sich die Nachfrage nach Mineralien entwickelt, während KI unsere Lebens- und Arbeitsweise verändert.

Dauer: 5 Minuten
Datum: 12. Nov. 2025
Während viele Anleger von KI begeistert sind, suchen einige aufgrund der hohen Bewertungen von Technologieaktien nach alternativen Möglichkeiten, um von diesem strukturellen Wachstumsthema zu profitieren.
Future Minerals bieten eine attraktive, diversifizierte und realistische Möglichkeit, an der von KI getriebenen Transformation teilzuhaben – indem sie saubere Energie, Robotik und digitale Infrastruktur vorantreiben.
Kritische Mineralien: das Rückgrat des KI-Wachstums
KI wird oft mit immateriellen Vermögenswerten in Verbindung gebracht – Algorithmen, Software und Cloud-Systemen –, aber ihre Umsetzung hängt stark von physischen Ressourcen ab. Mineralien wie Kupfer, Uran und Seltene Erden sind für den Aufbau der KI-Infrastruktur, einschließlich Halbleitern, Rechenzentren, sauberen Energiesystemen und Robotik, unverzichtbar. Versorgungsengpässe und steigende Nachfrage schaffen ein überzeugendes Aufwärtspotenzial für Bergbauunternehmen.
Kupfer: Antrieb für die KI-Infrastruktur
Aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und thermischen Effizienz ist Kupfer für Server, Kühlsysteme und Stromnetze unverzichtbar.
BloombergNEF prognostiziert, dass die Kupfernachfrage durch neue Rechenzentren bis 2028 einen Höchststand von 572.000 Tonnen erreichen wird, während RBC davon ausgeht, dass die beschleunigte Einführung von KI die Nachfrage bis 2040 um 18 % steigern könnte, und das in einem Markt, der bereits durch nur ein begrenztes neues Angebot eingeschränkt ist.
Darüber hinaus sind saubere Energietechnologien wie Solar- und Windenergie zwei- bis fünfmal kupferintensiver als fossile Brennstoffe, was die Nachfrage zusätzlich verstärkt.
Uran: Treibstoff für den Energiebedarf der KI
Der Strombedarf der KI ist immens. Allein Rechenzentren werden voraussichtlich zu einem jährlichen Anstieg des Strombedarfs in den USA um 2,5 % führen [1]. Da KI-Unternehmen zunehmend auf saubere Energie setzen, gewinnt die Kernenergie aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und geringen CO2-Bilanz an Bedeutung.
Die World Nuclear Association prognostiziert eine Verdreifachung der Kernkraftwerkskapazität bis 2050, wobei die Nachfrage nach Uran bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 4 % steigen wird, während das Angebot mit einer CAGR von nur 2 % hinterherhinkt – was die Voraussetzungen für potenzielle Defizite schafft.
Seltene Erden: Wegbereiter für Robotik und Automatisierung
Seltene Erden sind ein wesentlicher Bestandteil von Permanentmagneten, die in Elektromotoren, Robotik und sauberen Energiesystemen verwendet werden. Es wird erwartet, dass die KI-gesteuerte Robotik exponentiell wachsen wird. Boston Dynamics schätzt, dass bis 2050 bis zu 1 Milliarde humanoide Roboter im Einsatz sein werden. Jeder humanoide Roboter könnte 3 bis 4 Kilogramm Seltene-Erd-Magnete benötigen, während Industrieroboter bis zu 20 Kilogramm benötigen könnten. Dieser Anstieg der Nachfrage dürfte bis 2035 zu einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 50 % beim Verbrauch von Seltenen Erden führen.
Was bedeutet das alles für Anleger?
Die Einbeziehung von Bergbauaktien bietet drei entscheidende Vorteile:
Diversifizierung über den Technologiesektor hinaus: Future Minerals bieten ein Engagement in KI ohne das Konzentrationsrisiko von US-Technologiewerten mit hoher Marktkapitalisierung und sorgen für eine Diversifizierung über Sektoren, Regionen und Marktkapitalisierungen hinweg.
Attraktive Bewertungen: Bergbauunternehmen wie Capstone Copper werden mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von nur 7 (EBITDA = Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) gehandelt, verglichen mit 27 bei Unternehmen wie NVIDIA, und bieten somit einen besseren Schutz vor Kursverlusten und ein höheres Ertragspotenzial [2].
Klarere Gewinner: Im Gegensatz zur Technologiebranche, wo die zukünftigen Marktführer noch ungewiss sind, sind die Top-Assets des Bergbausektors bereits bekannt, sodass Anleger Zugang zu den bewährten Akteuren in der KI-Lieferkette erhalten.
Wie sieht das in der Praxis aus?
Anleger, die sich in Future Minerals engagieren möchten, können davon profitieren, sich auf hochwertige, kostengünstige Produzenten mit starken langfristigen Aussichten zu konzentrieren. Hier sind drei potenziell herausragende Namen:
Antofagasta (Kupfer)
Antofagasta ist ein reines Kupferbergbauunternehmen mit Sitz in Chile und besitzt hochwertige Vermögenswerte in einer Region, die für ihre Kupfervorkommen bekannt ist. Das Unternehmen erweitert seine Aktivitäten durch neue Kupferprojekte und fortschrittliche Verarbeitungstechnologien und erschließt damit Ressourcen aus zuvor unwirtschaftlichen Lagerstätten. Angesichts der zu erwartenden steigenden Kupfernachfrage ist Antofagasta gut positioniert, um vom AI-getriebenen strukturellen Wachstum zu profitieren.
MP Materials (Seltene Erden)
Als einziger Produzent Seltener Erden in den USA ist MP Materials strategisch gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage und den geopolitischen Spannungen zu profitieren. Das US-Kriegsministerium (ehemals Verteidigungsministerium) hat kürzlich in MP Materials investiert und einen langfristigen Abnahmevertrag für Seltene Erden und Permanentmagnete abgeschlossen, um die heimischen Lieferketten zu stärken. Nachdem Apple einen Liefervertrag für Seltene-Erd-Magnete aus den USA unterzeichnet hat, entwickelt sich MP Materials zu einem wichtigen Akteur auf den westlich orientierten Märkten für kritische Mineralien.
Kazatomprom (Uran)
Kazatomprom ist der weltweit größte und kostengünstigste Uranproduzent und seine Umweltbilanz wird durch sein innovatives chemisches Pump-Extraktionsverfahren,verbessert. Das Unternehmen mit Sitz in der Republik Kasachstan profitiert sowohl von Spotpreisen als auch von langfristigen Verträgen und kann so von der wachsenden Nachfrage nach Kernenergie profitieren. Da Kernenergie zu einem Eckpfeiler des Energiebedarfs der KI wird, ist Kazatomprom dank seiner Führungsposition in der Uranproduktion gut für ein nachhaltiges Wachstum aufgestellt.
Abschließende Gedanken…
Die KI-Revolution verändert die globale Infrastruktur. Future Minerals stehen im Mittelpunkt dieser neuen Welt. Von der Stromversorgung von Rechenzentren bis hin zur Ermöglichung sauberer Energie und Robotik sind Kupfer, Uran und Seltene Erden für die Expansion der KI unverzichtbar.
Angesichts steigender Nachfrage und begrenzter Versorgung bieten Future Minerals eine seltene Kombination: Engagement in einem wichtigen strukturellen Wachstumsthema, attraktive Bewertungen und Diversifizierung in der realen Welt. Für diejenigen, die in KI investieren möchten, ohne überbewertete Technologiewerte zu verfolgen, könnte dies die intelligentere Anlagestrategie sein.
Die Unternehmen wurden nur zu Illustrationszwecken ausgewählt, um den hier beschriebenen Anlageverwaltungsstil zu veranschaulichen, und stellen keine Anlageempfehlung oder Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung dar.
[1] https://sustainabilitymag.com/articles/ai-data-centre-power-demand-the-sustainability-challenge
[2] Quelle: Bloomberg Oktober 2025




