Wichtige Erkenntnisse
- Die Weltwirtschaft wird von einer Reihe miteinander verbundener, starker und langfristiger Megatrends geprägt.
- Ein Investmentansatz, der das komplexe Zusammenspiel
sich überschneidender Themen erkennt und integriert, kann wertvolle Anlagechancen erschließen. - Ein hybrider, qualitätsorientierter Ansatz mit einer optionalen Mischung aus qualitativen und quantitativen Techniken ist erforderlich, um diese Themen zu isolieren und die Gewinner zu ermitteln, die am besten positioniert sind, um langfristig davon zu profitieren.
Warum thematische Investments?
Gesellschaften und Volkswirtschaften werden zunehmend von einer Reihe von Megatrends geprägt. Von transformativen Technologien bis hin zur Klimakrise und dem demografischen Wandel. Durch die Erschließung dieser wichtigen Themen wollen Investoren deren Bedeutung nutzen.
Thematische Strategien konzentrieren sich auf Investments in Vermögenswerte, die von langfristigen Megatrends profitieren sollten. Dieser Ansatz fügt der Asset-Allokation eine neue Ebene hinzu und geht über die traditionellen Klassifizierungen von Anlageklassen, Sektoren und Regionen hinaus.
Zusammenhängende Trends auf den globalen Märkten
Diese Trends existieren jedoch nicht isoliert voneinander. Stattdessen überschneiden sie sich und erzeugen ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren. Dazu gehören Globalisierung versus Onshoring, schnell wachsender Strombedarf versus Grenzen bei erneuerbaren Energien sowie langfristiges Wachstum der Batteriespeicherung versus kurzfristiges Überangebot an Rohstoffen.
Inzwischen gibt es Themen, die weltweit und über das gesamte Marktkapitalisierungsspektrum hinweg existieren. Wenn eine Anlagestrategie nicht die komplexe Wechselwirkung dieser Megatrends berücksichtigt, sich nicht eingehender mit zusammenhängenden Unterthemen befasst und nicht auf die Fundamentaldaten einzelner Unternehmen konzentriert, wird sie keine überdurchschnittlichen Renditen erzielen.
Aberdeens Ansatz
Unser hauseigenes Themenuniversum
Wir haben drei weit gefasste, aber dauerhafte strukturelle Wachstums-Megatrends identifiziert, die unserer Meinung nach bis weit in die zweite Hälfte des Jahrhunderts andauern werden: transformative Technologie, Energiewende sowie Gesundheit, Wohlstand und Demografie. Wir glauben, dass die Ausrichtung auf diese Themen die Marktbewertung von Unternehmen, die diesen Themen ausgesetzt sind, vorantreibt. Innerhalb dieser Megatrends haben wir spezifische Unterthemen identifiziert, die sich auf spezielle Aspekte jedes Trends konzentrieren. Zum Beispiel umfasst die transformative Technologie die Unterthemen künstliche Intelligenz und Unternehmenstransformation.
Thematisches Investieren führt oft zu Diskussionen darüber, welches Thema für welche Aktie am besten geeignet ist. Der von uns geschaffene Rahmen erkennt, dass es nicht immer eine einzige richtige Antwort gibt. Stattdessen bewerten wir die Bedeutung und Relevanz eines Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Jedes Thema hat ein Universum, das mit Aktien gefüllt ist, die im Rahmen unserer aktiven Fonds recherchiert und von diesen gehalten werden. Wir glauben, dass diese Aktien wahrscheinlich einen Wert aus dem Unterthema schöpfen werden.
Transformative Technologie
Wir treten in eine Phase ein, in der der menschliche Fortschritt sprunghaft voranschreitet und die den größten Wandel seit der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert markieren wird. Big Data und generative künstliche Intelligenz (KI) treiben das exponentielle Wachstum der Rechenleistung, der Anwendungen und der Datenverarbeitung voran. Dies ermöglicht die Entwicklung zahlreicher neuer Technologien. Die technologischen Innovationswellen haben sich seit der ersten industriellen Revolution rasant weiterentwickelt. Fortschritte, die durch Wasserkraft, Textilien und Eisen vorangetrieben wurden, brauchten mehr als 60 Jahre, um Früchte zu tragen. Im Vergleich dazu haben digitale Netzwerke, Software und neue Medien die Gesellschaft in etwas mehr als zwei Jahrzehnten verändert. Der technologische Konsum verbreitet sich heute schneller als je zuvor. In der sich schnell entwickelnden Ära von KI und Big Data werden Technologien in Monaten statt in Jahrzehnten von der ersten Idee bis zur Realisierung gelangen.
Energiewende
Die Verbesserung der Energieeffizienz wird erhebliche Chancen in den Bereichen Verkehr (Elektrofahrzeuge (EV) und alternative Kraftstoffe), Fertigung und Rohstoffgewinnung (Industriemaschinen und -prozesse), Immobilien (Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Türen und Verglasung) und Rechenzentren (energieeffiziente Chips) schaffen. Effizienz allein kann jedoch nicht den Anstieg des Strombedarfs durch die weit verbreitete Elektrifizierung der Energiesysteme bewältigen.
Abbildung 2 zeigt das prognostizierte Wachstum der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen als Prozentsatz der gesamten Autoverkäufe in den nächsten 25 Jahren. Derzeit machen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen etwa 20 % der weltweiten Autoverkäufe aus. Prognosen zufolge wird es einen deutlichen Anstieg geben, so dass die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen bis 2050 voraussichtlich 85 % der weltweiten Autoverkäufe erreichen werden. Dieses exponentielle Wachstum bedeutet, dass wir uns am Anfang der S'-Kurve befinden, einer Phase, die durch eine schnelle Akzeptanz und Marktexpansion gekennzeichnet ist. Dieser Trend stellt, verglichen mit der Situation vor nur wenigen Jahren, einen monumentalen Wandel in der Automobilindustrie dar. Unternehmen, die an der Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge beteiligt sind - darunter Hersteller, Lieferanten von Lithium und anderen wichtigen Rohstoffen sowie Technologieanbieter - werden von diesem Wandel erheblich profitieren.
Abbildung 1: EV-Prognosen als Prozentsatz der gesamten Autoverkäufe
Gesundheit, Wohlstand und Demografie
Durchbrüche im Gesundheitswesen tragen zu einem längeren und besseren Leben bei und verändern die demografische Struktur. Gleichzeitig erschließen steigende Einkommensniveaus in Schwellenländern und Verhaltensänderungen der Generationen neue Märkte und Möglichkeiten.
Der demografische Wandel beeinflusst Volkswirtschaften und Gesellschaften auf vielfältige Weise. Das Bevölkerungswachstum in aufstrebenden Ländern kann die Nachfrage nach neuer Infrastruktur ankurbeln und zu einer zunehmenden Umweltbelastung führen. Im Gegensatz dazu kann eine sich verändernde Bevölkerungszusammensetzung die Nachhaltigkeit von Sozialmodellen und die Staatsverschuldung belasten, wenn Länder ein hohes Alter erreichen.
Abbildung 3 zeigt, dass Menschen im Alter von 65 Jahren und darüber die Altersgruppe ist, die in den nächsten 75 Jahren am stärksten im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen zunehmen wird.
Abbildung 2: Bevölkerung nach Altersgruppen