Was ist thematisches Investieren?
Thematisches Investieren ist ein Anlageansatz, der darauf abzielt, langfristigen Wert zu schaffen. Er konzentriert sich auf wirtschaftliche, geopolitische, technologische, ökologische und demografische Themen oder Trends, von denen wir glauben, dass sie das Wachstum in Zukunft vorantreiben werden.
Bei Aberdeen Investments verfolgen wir einen globalen und thematischen Anlageansatz. Dadurch erhalten wir ein tieferes Verständnis dafür, warum und wo sich die Welt verändert. Außerdem erhalten Anleger auf diesem Wege Zugang zu den sich daraus ergebenden Anlagechancen.
Wie funktioniert es?
Thematische Investments sind eine Alternative zu traditionelleren Anlageformen wie Anleihen, Aktien oder Investmentfonds. Sie können in fast jedes Portfolio integriert werden und die Rendite auf risikoeffiziente Weise steigern.
Thematische Investments bieten ein diversifiziertes Engagement in einem oder mehreren Themen. Dieser Ansatz ermöglicht es Anlegern, einen Trend aktiv und dennoch ausgewogen zu betrachten.
Beispiel
Ein Investor möchte beispielsweise in Elektrofahrzeuge investieren. Dies könnte daran liegen, dass er durch eigene Recherchen eine feste Überzeugung zu diesem Thema entwickelt hat, oder es könnte mit seinen persönlichen Ansichten und Werten übereinstimmen. Natürlich könnte er in Tesla oder Nio investieren, um sich zu engagieren. Aber dann ist er einem hohen Einzelaktienrisiko ausgesetzt. Während Autohersteller bei diesem Thema eine Schlüsselrolle spielen, gilt dies auch für Rohstoffförderer, Batteriehersteller und diejenigen, die die Ladeinfrastruktur entwickeln. Wir wollen uns auf die Teile des Marktes konzentrieren, die das Thema eindeutig repräsentieren und bei denen wir glauben, dass der größte Wert entsteht.
Thematische Aktieninvestments verzeichnen Wachstum
Die in globale thematische Aktienfonds investierten Vermögenswerte sind in den letzten drei Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von fast 11 % gewachsen . Im Vergleich dazu liegt die CAGR bei globalen Aktien allgemein bei 1 %.
Auf die Frage nach den größten Gewinnern der letzten zwei Jahre werden Anleger wahrscheinlich eher Themen wie künstliche Intelligenz (KI) nennen als bestimmte Sektoren, Regionen oder Anlagestile. KI ist ein wichtiges Thema und steht beispielhaft für das erhebliche Wachstum, das in der thematischen Anlagekategorie zu beobachten ist. Dieser Trend deutet darauf hin, dass traditionelle Anlagekonzepte, die sich ausschließlich auf Sektoren oder Regionen konzentrieren, das Wachstumspotenzial in unserer stark globalisierten und aufstrebenden Welt möglicherweise nicht angemessen erfassen.
Sie können Investoren stärken
Zukunftsorientierter Ansatz
Die Auswahl der richtigen Fonds für ein Investment kann eine rückwärtsgewandte Angelegenheit sein, wobei man immer bedenken sollte, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die Zukunft ist. Potenzielle Anleger sollten berücksichtigen, ob ein Fonds seine Benchmark übertroffen hat und wie volatil die Performance war. Dies sind zwar nach wie vor wichtige Überlegungen, aber Themenfonds bieten Anlegern die Möglichkeit, in Bereiche zu investieren, von denen sie glauben, dass langfristige Trends das zukünftige Wachstum vorantreiben werden. Themenfonds bieten eine Möglichkeit, sich auf gezielte und ganzheitliche Weise in einem Thema zu engagieren.
Themen werden differenziert
Thematische Investments sind unabhängig von und Unterliegen keinen Beschränkungen durch Sektoren, Geografie und Marktkapitalisierun, sodass sie über traditionelle Geschäftszyklen Hinweg Bestand haben sollten.
Thematische Aktien können auch dazu beitragen, Risiko- und Renditequellen zu diversifizieren. Sie können eine gute Sektordiversifizierung bieten, insbesondere wenn verschiedene Themen kombiniert werden. Eine ausgewogene Mischung von Themen mit differierenden Ergebnissen kann dazu beitragen, auf Portfolioebene überlegene risikobereinigte Renditen zu erzielen.
Thematische Indizes schneiden besser ab
Thematische Indizes, wie Sektoren oder Regionen, werden weiterhin Gewinner und Verlierer hervorbringen. Wenn wir jedoch den Mittelwert der thematischen Indizes betrachten, haben sie in den letzten fünf Jahren immer noch besser abgeschnitten als globale Aktien.
MSCI ACWI IMI vs Mean of MSCI ACWI IMI Thematic Indexes Q1 2020 - Q4 2024
Thematische Anlagen haben sich aufgrund von drei Hauptgründen besser entwickelt:
- Langfristige TrendsLangfristig sind die Gewinne der entscheidende Faktor für die Rendite. Kurzfristige Schwankungen wird es immer geben, aber auf der richtigen Seite des Wachstums zu stehen, ist der wichtigste Erfolgsfaktor. Unternehmen, die auf Wachstumsthemen ausgerichtet sind, werden sich mit größter Wahrscheinlichkeit besser entwickeln.
- WachstumsausrichtungThematische Investments sind oft wachstumsorientiert. Das bedeutet, dass sie darauf ausgelegt sind, zukünftige Wachstumschancen zu nutzen, indem sie in Sektoren oder Unternehmen investieren, von denen ein signifikantes Wachstum erwartet wird. Wir glauben, dass Thematische Investments als Gruppe gut abschneiden, weil sie sich auf „Disruptoren“ konzentrieren – Unternehmen oder Technologien, die Branchen verändern – und nicht auf diejenigen, die gestört werden. Dies kann zu einer Outperformance im Vergleich zu traditionelleren Investments führen.
- Fokussierte StrategieUnternehmen, die von langfristigen Trends profitieren, haben in der Regel eine viel klarere Vorstellung von ihren strategischen Prioritäten. Sie konzentrieren ihre Ausgaben auf Bereiche, die das stärkste Wachstum versprechen.
Wege zu investieren
- EinzelaktienEs ist möglich, in eine kleine Anzahl einzelner Aktien zu investieren, um sich in einem Thema zu engagieren. Dies erhöht jedoch nicht nur das Risikoniveau, dem ein Anleger durch Anlagen in einzelne Aktien ausgesetzt ist, sondern es könnten auch andere mit dem Thema verbundene Unternehmen übersehen werden.
- Index-InvestmentEs gibt thematische Indizes und passive thematische Fonds, die ein breites Engagement in einem Thema bieten. Sie reagieren jedoch in der Regel nur langsam auf Veränderungen. Sie sind auch eher rückwärtsgerichtet, da sie sich bei der Aktienauswahl auf Daten stützen und die meisten verfügbaren Datenpunkte rückwärtsgerichtet sind.
- Aktive thematische InvestmentsWir untersuchen ein Thema und die Unternehmen, die am besten zu diesem Thema passen. Anschließend nehmen wir eine aktive Position ein, um herauszufinden, wie wir am besten risikobereinigte Renditen auf diversifizierte Weise erzielen können. Daten können bei der Beurteilung der Bedeutung einer Aktie für ein Thema hilfreich sein, aber es gibt einige Zusammenhänge und Korrelationen, die sich nicht allein mit Daten aufdecken lassen. Aus diesem Grund ist eine zukunftsorientierte aktive Sichtweise beim thematischen Investieren hilfreich. Sie erweitert das Spektrum der Anlagemöglichkeiten und führt zu besser abgestimmten und zielgerichteteren thematischen Portfolios.